Duftende Kräuterbuschen an
Mariä Himmelfahrt

Am 02.05. überreichte die Frauengruppe St. Michael Neutraubling in Vertretung von Gabriele Mathes und Monika Schantl einen symbolischen Spendenscheck i.H. von 1635,- Euro, an den Bunten Kreis KUNO Familiennachsorge Klinik St. Hedwig, z. Hd. Prof. Dr. Sven Wellmann Chefarzt der Neonatologie, Anke Haneder Verwaltungsdirektorin und an Corinna Hackl Sozialpädagogin. Wenn ein Kind zu früh oder schwer krank geboren wird, wenn ein Unfall passiert oder eine schwere, chronische Krankheit auftritt, ändert sich das Leben der betroffenen Familie schlagartig. Die Betroffenen müssen sich daher vielen neuen Herausforderungen stellen: aufwändige Pflege, lange Krankenhausaufhalte viele Fahrten und Termine - dazu die schwierigen Therapien für das Kind. Sie müssen nicht nur Ihr Kind betreuen, sondern sich auch mit dem Sozial- und Gesundheitssystem auseinandersetzen. Genau an der Stelle setzt der Bunte Kreis an. Damit das Leben trotz Krankheit oder körperlicher Einschränkung zu Hause gelingt, begleitet das Nachsorge-Team Bunter Kreis KUNO die Familien von der umfassenden medizinischen Versorgung während des stationären Aufenthalts bis in das heimische Kinderzimmer. Mit Engagement und Herzblut, Fachkompetenz und Professionalität steht das Nachsorge-Team den kleinen und großen Patienten und ihren Familien zur Seite. Der Erlös stammt aus dem Projekt "Palmbüscherl und Osterkerzen basteln", dass großzügig von Neutraublingern unterstützt wurde. Unser Ziel ist es, für Kinder und ihren Familien eine ortsnahe, medizinisch umfangreiche Versorgung möglich zu machen.

Ihre Frauengruppe St. Michael Neutraubling

Text: Mathes Gabriele, Bild: Josef Mathes

Vielen DANK!

Mit viel Liebe wurden selbst gebackene Kuchen- und Torten für das Pfarrfest von vielen Bäckerinnen kreiert. Duftender Kaffee und gute Laune machten es zu einem gelungenen Fest für Alle. Aus diesem Grund bedanken wir uns für 30 süße Kuchen- und Tortenvariationen bei den fleißigen Bäckerinnen.

Ihre Frauengruppe St. Michael Neutraubling

Text: Mathes Gabriele, Bild: Sophie Schantl

Schlossführung in Alteglofsheim

Die Frauengruppe St. Michael lud für Sonntag, 06.07.2025 zu einer Schlossführung in Alteglofsheim ein. 19 kultur-interessierte Teilnehmer trafen sich um 14.15 Uhr am Kirchplatz, um mit Privatautos in Fahrgemeinschaften nach Alteglofsheim zu fahren.
Dort angekommen erwartete uns um 15.00 Uhr der Geschäftsleiter des Zweckverbandes der Bayerischen Musikakademie Herr Franz-Josef Hiermann. Im Foyer erzählte er uns, dass das Schloss im 12. Jahrhundert ein Wasserschloss war und dann immer wieder angebaut wurde. Im Mittelalter wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer, es gehörte unter anderem Bischöfen von Regensburg und bayerischen Herzögen. Die Grafen von Königsfeld ließen das Schloss mit hochwertiger Rokokoausstattung u. a. der Gebrüder Asam, Francois de Cuvilliés und Johann Baptist Zimmermann ausbauen. Von 1992 bis 2002 ließ der Freistaat Bayern das Schloss renovieren und restaurieren.
Nach den vielen Ausführungen gingen wir nach oben, um den Asamsaal zu besichtigen. Benannt wurde der prunkvolle Raum nach den Künstlern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, die Dekoration und die einmalige Deckenmalerei schufen. Anschließend besichtigten wir die "Schönen Zimmer" mit dem Kaisersaal. Weiter ging es in das Grüne Zimmer. Es war das Vorzimmer zum Kaisersaal, dem offiziellen Audienzzimmer. Von dort aus kamen wir durch das Rote Zimmer, nachfolgend zum Goldenen Zimmer, welches das Vorzimmer zum Tafelzimmer war. Dieses ist der östlichste Raum der "Schönen Zimmer" und diente als Speisezimmer.
Die "Schönen Zimmer" sind die offiziellen Diensträume gewesen, dienten also als Empfang von politischen Gästen.
Diese Räume sind alle mit wunderschönen Deckenfresken, Wandteppichen und Bildern ausgeschmückt.
Nach zwei Stunden endete die Führung und man kehrte im Gasthof zur Post in Köfering ein, um die vielen Eindrücke Revue passieren zu lassen.

Ihre Frauengruppe St. Michael
Neutraubling

Text: Margarete Kühnlenz
Bild: Frauengruppe

Der Mariä-Himmelfahrtsbrauch

Der Brauch der Kräutersegnung zu Mariä Himmelfahrt wird von der Frauengruppe St. Michael Neutraubling gerne gepflegt. Die Anzahl der Kräuter ist dabei stets eine heilige Zahl, wobei mindestens sieben Heilkräuter, entsprechend der Anzahl der Schöpfungstage, eingebunden sein sollten. Wenige Tage vor der Zeremonie werden sie gesammelt und je nach Region gesellen sich verschiedene Blumen aus dem Garten sowie Lavendel, Spitzwegerich, Baldrian, Schafgarbe, Kamille, Johanniskraut, Minze, Salbei, Anika und weitere heimische Kräuter dazu, die zu dieser Jahreszeit ihre volle Pracht entfalten. Unser besonderer Dank geht an die Kräuter- und Blumenspender, so konnten wir über 130 Sträuße und 40 Lavendelsäckchen verteilen.
Der Erlös dieses Projekts bleibt in der Region und geht an das Caritas Marienheim, Wohngruppe St. Rita, diese Wohngemeinschaft bietet Frauen in schwierigen Lebenslagen ein beschützendes Dach und eine neue Lebensperspektive.

Ihre Frauengruppe St. Michael
Neutraubling

Text/Bild: Gabriele Mathes, Frauengruppe