Willkommen in der Pfarrei St. Michael Neutraubling

09.03.2025

Was kann unseren Durst stillen?



Zu Beginn der Kinderkirche am 9. März entdeckten die Mädchen und Buben eine Pflanze, die ziemlich durstig, schwach und kraftlos aussah.

mehr lesen

27.02.2025

Cornelia Hecht erstellte neuen Kirchenführer



Anläßlich des 70jährigen Jubiläums der katholischen Pfarrkirche St. Michael wurde der Kirchenführer von Cornelia Hecht, bereits in 2005 erstmals von ihr erstellt, neu herausgegeben.
Die Religionslehrerin im Ruhestand wurde von Pfarrer Josef Weindl gebeten, das seit Jahren vergriffene Büchlein neu zu schreiben. Es liegt seit kurzem vor und kann in der Schriftenablage im rückwärtigen Eingangsbereich der Kirche gegen eine Spende von 2 Euro mitgenommen werden.

mehr lesen

21.01.2025

Familiengottesdienst mit Feier der Tauferinnerung


Schwimmflügel, Schnorchel und Taucherbrille zur Feier der Tauferinnerung - ist das nicht ein wenig übertrieben? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Familiengottesdienst am 19. Januar, zu dem ganz besonders die Zweitklässler eingeladen waren. In seiner Predigt entdeckte Diakon Manuel Hirschberger zusammen mit den Kindern, was denn diese Gegenstände mit der Taufe zu tun hätten. So könnten uns die Schwimmflügel zum Beispiel daran erinnern, dass wir von Gott getragen sind; der Schnorchel, dass wir durch die Taufe eine besondere Verbindung zu ihm „nach oben“ haben und die Taucherbrille, dass wir das Wunderbare in unserem Leben entdecken dürfen. Nachdem Pfarrer Weindl die Kinder gefragt hatte, ob sie zu Gott und zur Gemeinschaft der Kirche gehören möchten, waren die Mädchen und Buben eingeladen, sich am Taufbecken mit dem gesegneten Wasser zu bekreuzigen und ihre Taufkerze zu entzünden. Der feierliche Gottesdienst wurde vom Kinderchor der Pfarrei mit schwungvollen Liedern musikalisch gestaltet.


12.11.2024

Neue Vertreterinnen im Diözesanpastoralrat



In der letzten Dekanatskonferenz wurden Pia Drescher und Simone Silber vom Pfarrgemeinderat Neutraubling als neue Vertreterinnen unseres Dekanats im Diözesanpastoralrat bestimmt. Der Diözesanpastoralrat ist die Vertretung der Laien bei Bischof und Diözesanleitung. Er ist das Beratungsgremium des Bischofs.

Im Oktober 2024 haben beide Damen erstmals bei der Herbst-Vollversammlung des Diözesanpastoralrats teilgenommen. Wenn Sie ein Anliegen oder Fragen haben, können Sie sich gerne an sie wenden:

Pia Drescher E-Mail: piadrescher@gmx.de

Pia Drescher E-Mail: s.silber@gmx.de


04.03.2024

Bildung von Pfarreiengemeinschaften



Die Pfarreien im katholischen Dekanat Donaustauf-Schierling stehen vor der Bildung von Pfarreiengemeinschaften. Der Vorschlag aus den Pfarreien zur Bildung von Pfarreiengemeinschaften, die von Dekan Josef Weindl in Absprache mit den Pfarrern und den gewählten Pfarrgemeinderäten zusammengestellt und eingereicht worden war,  liegt nun vom Bischöflichen Ordinariat als genehmigt vor. (S. anhängende Karte) Dabei ist die Pfarreiengemeinschaft Bernhardswald jetzt ins Dekanat Regenstauf gewechselt und es entstehen nun acht Pfarreiengemeinschaften aus den Orten:
Wörth/ Do. , Wiesent, Frauenzell, Brennberg, Altenthann
Donaustauf, Bach, Tegernheim
Neutraubling, Barbing, lllkofen Sarching,
Obertraubling, Hohengebraching, Matting
Alteglofsheim, Köfering, Thalmassing, Wolkering
Mintraching, Hagelstadt, Langenerling, Moosham, Wolfskofen, Scheuer
Pfatter, Riekofen, Aufhausen, Sünching, Geisling Schönach
Schierling, Pfakofen, Pinkofen, Unterlaichling

Diese künftigen Pfarreiengemeinschaften sollen nun aus ihrem Bereich einen Hauptort und einen Namen für Ihrer Pfarreiengemeinschaften festlegen.
Am Hauptort wird künftig ein amtierender Pfarrer wohnen und arbeiten, an einem zweiten Ort kann ein Pfarrhaus erhalten werden, in dem ein Pfarrvikar oder anderer pastoraler Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin wohnt.
Alle weiteren Pfarrhäuser sollen einer anderen Nutzung zugeführt werden. Dafür werden in Zukunft für Renovierungen keine Zuschüsse aus Kirchensteuermitteln mehr gewährt. Die Kirchen und die gewählten Kirchenverwaltungen bleiben aber weiterhin wie bisher bestehen.

Josef Weindl
Pfarrer, Dekan

30.01.2023


16.03.2025

Erika Winkler motiviert seit 15 Jahren zum "Offenen Singen"



15 Jahre "Offenes Singen" in der Pfarrei St. Michael: beim bisher letzten der allmonatlichen Singnachmittage im Pfarrsaal nahmen zwölf an Gesang interessierte, und dafür aufgeschlossene Sängerinnen teil. Sie dankten dabei ihrer Leiterin und Motivatorin Erika Winkler, die seit Frühjahr 2010 dafür sorgt, dass die monatlichen Treffen zum gemeinsamen Singen für "Jedermann(-frau)" immerzu gerne angenommen und durchgeführt wurden. Aus der Mitte der Teilnehmerinnen überreichte Christa Zirngibl der Leiterin ein Dankpräsent mit einem Blumenstrauß, und nannte Erika Winkler einen "Glücksgriff" für den Singkreis, die mit ihrem "grenzenlosen Repertoire" für stets lebhaften und fröhlichen Gesang, sowie für familiäre Atmosphäre gesorgt habe. Als älteste Teilnehmerin, seit Beginn dabei, wurde im Kreis der Sängerinnen auch die 89jährige Elisabeth Hrach begrüßt. Bevor aus dem umfangreichen Liederheft gesungen wurde, das Erika Winkler aus bekanntem, aber auch weniger bekanntem Liedgut, vor allem aber Volksliedern, selbst zusammengestellt hat, verteilte die Leiterin zu diesem Anlaß eigengemachten Kuchen an die Teilnehmer. Danach ließen sich die Sängerinnen nicht mehr lange zurückhalten, und legten mit ihrem obligatorischen Eröffnungslied "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind" los. Mit verschiedenen Frühlingsliedern wie z.B. "Im Märzen der Bauer" gings weiter, eingestreut wurden zwischendurch auch Kanons, auch immer wurde mal wieder passend eine zweite Stimme dazu gesungen. Eine gute Stunde, und unzählige der bekanntesten Volkslieder wurden mit Freude und mit allen Strophen gesungen, auch zwischendurch mal kurz miteinander geplaudert, bevor man sich bis zum nächsten Treffen in vier Wochen verabschiedete und wieder zu kommen versprach.

Text und Fotos: Engelbert Harteis


18.03.2025

Weltgebetstag



Weltgebetstag Cookinseln - wunderbar geschaffen und die Schöpfung mit uns - das war die positive Sichtweise der Christinnen dieser im Südpazifik verstreut liegenden 15 Inseln für den Weltgebetstag am Samstag, den 07.März 2025, der weltweit gefeiert wurde. Er findet jedes Jahr am 1. Freitag im März statt..

mehr lesen

21.01.2025

Neue Kirchenverwaltung



Seit Anfang des Jahres 2025 ist in der Pfarrgemeinde Neutraubling eine neue Kirchenverwaltung tätig. Aus 13 Kandidatinnen und Kandidaten wurden acht Mitglieder gewählt.
Zusammen mit Pfarrer Josef Weindl (links im Bild) als Kirchenverwaltungsvorstand tragen sie Verantwortung für ca. 80 Angestellte, zwei Kindergärten, eine ambulante Krankenpflege, eine Tafel, eine Kleiderstube, mehrere kirchliche Gebäude und die Finanzen der Pfarrei.
Kirchenpfleger Wolfgang Schinzel (2. von links) hat nach sechsjähriger Tätigkeit sein Amt als Kirchenpfleger zur Verfügung gestellt, sodass Michael Melcher (3. von links) als neuer Kirchenpfleger einstimmig ernannt wurde.
Weitere Mitglieder der Kirchenverwaltung sind (von rechts): Horst Aumer, Maik Nierlich, Wolfgang Böhm, Birgitt Neumann und Hubert Troidl. Nicht auf dem Bild ist Franz Blümel.
Am 19. Januar wurde die neue Kirchenverwaltung beim Gottesdienst der Pfarrgemeinde vorgestellt und in ihr Amt eingeführt.
Bei der Konstituierenden Sitzung wurden gleich mehrere Arbeitsverträge, ein Mietvertrag und der Haushalt der Pfarrei beschlossen.

Josef Weindl
Pfarrer, Dekan

31.05.2022


Stellenanzeige


05.07.2023


>

Stellenanzeige


14.07.2021