Willkommen in der Pfarrei St. Michael Neutraubling

19.04.2023

„Wer teilt, gewinnt!“ – Erstkommunion in Neutraubling



53 Mädchen und Buben durften am 14. Mai in der Pfarrkirche St. Michael ihre Erstkommunion feiern. Der Gottesdienst stand dabei unter dem Motto „Wer teilt, gewinnt!“ Zu Beginn der Feier erzählten einige Kinder davon, was sie in ihrem Alltag teilen: Schokolade, Zeit, die Freude an der Musik und vieles mehr. In seiner Predigt stellte Diakon Hirschberger Jesus als „Meister des Teilens“ vor, der auch heute noch das Brot mit uns Menschen teilt und uns dabei seine grenzenlose Liebe schenkt. Zum Vater Unser versammelte Pfarrer Weindl die Kinder um den Altar, bevor diese dann zum ersten Mal die Kommunion empfingen. (Bilder: Kerstin Gläseke).

23.05.2023

Maria hört uns zu



Mit Muttertag und Erstkommunion hatte die Kinderkirche am 14. Mai starke Konkurrenz. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir trotzdem immerhin 14 Kinder begrüßen durften.

mehr lesen

17.05.2023

Ausflug der Senioren am Donnerstag, den 22.06.2023 nach Bruck.

mehr lesen

19.04.2023

Buswallfahrt nach Altötting

„Jeder Bayer sollte den größten bayerischen Wallfahrtsort kennen!“
Unter diesem Motto lädt die Pfarrgemeinde Neutraubling zu einer Buswallfahrt nach Altötting ein am Samstag 29. April. Auf dem Weg nach Altötting wird im Bus gebetet für ein gutes Wachstum in der Natur, für den Schutz der Umwelt und für Gerechtigkeit und Frieden unter den Menschen. In Altötting zeigt Pfarrer Weindl allen, die den Ort noch nicht kennen, die Wallfahrtsstätten, Kirchen und Sehenswürdigkeiten.
Kinder bis Senioren sind alle willkommen.
Abfahrt um 8.30 Uhr bei der Kirche, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Fahrpreis: 15 €.
Anmeldung im Pfarrbüro: 09401 1847.

14.03.2023

Wir helfen mit bei der Sanierung der Sanitäranlagen in der Schule St. Joseph in Awae, Kamerun.




Wollen Sie auch mithelfen?

30.01.2023


02.03.2023

Dekan Weindl lud alle Pfarrgemeinderäte ein

Etwa 120 Pfarrer, Pastoralreferenten, Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungsmitglieder aus den 20 katholischen Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften des Dekanates Donaustauf-Schierling versammelten sich am 1. März im Pfarrsaal Neutraubling, um die künftig notwendige Zusammenlegung von Pfarreien zu Pfarreiengemeinschaften zu beratschlagen.
Aufgrund des zunehmenden Personalmangels müssen künftig mehrere Pfarreien gemeinsam durch einen „leitenden Pfarrer“ verwaltet werden. Die bisher bestehenden Pfarreien werden dann in der Regel einen Pfarrvikar, z.B. aus Afrika oder Indien zugewiesen bekommen. Der leitende Pfarrer und die Kirchenverwaltungen sollen durch Verwaltungsleiter in der Verwaltung der Gebäude, der kirchlichen Kindergärten und der Finanzen unterstützt werden.
Eine Frage ist der Zuschnitt der künftigen Pfarreiengemeinschaften. So wurde bei der Dekanatsversammlung der Vorschlag der Diözesanleitung (siehe unten) beratschlagt und mögliche Änderungen diskutiert.
Der Vorschlag der Diözese kennzeichnet die möglichen künftigen Pfarreiengemeinschaften durch unterschiedlichen Farben.
Dekan Weindl lud alle Pfarrgemeinderäte ein, Änderungsvorschläge mit entsprechenden Begründungen zur weiteren Beratung schriftlich einzureichen. Dazu verteilte er Kopien des diözesanen Vorschlags, um dort mögliche neue Grenzziehungen einzutragen. Die Vorschläge werden bei der nächsten Dekanatskonferenz der hauptamtlichen Dekanatsmitglieder noch einmal beraten und als Gesamtvorschlag an die Diözesanleitung weitergeleitet. Auch sollen die künftigen Hauptorte der Pfarreiengemeinschaften als Sitz des leitenden Pfarrers festgelegt werden.

Die Fotos (von Christian Matz) zeigen die Versammlung von hinten und Dekan Josef Weindl als Referent und Gesprächsleiter.


30.11.2022

Pfarrhaus-Sanierung.



Das Pfarrhaus Neutraubling ist noch mit einem asbesthaltigen Eternitdach aus der Nachkriegszeit gedeckt. Ein Sturm hat 2020 ein Loch gerissen, das nur notdürftig geflickt werden konnte. Seither hat Pfr. Josef Weindl bei jedem Sturm Angst, dass das ganze Haus abgedeckt wird.
Die Kirchenverwaltung beschloss nun, das Pfarrhaus komplett zu sanieren, und zwar auf zwei Bauabschnitte:

Erneuert werden soll in einem ersten Bauabschnitt 2023 das Dach, die Wohnung der Pfarrvikare, die Fenster zum Kirchplatz hin und die Umrüstung der Heizung auf Fernwärme. Auf der Ostseite des Daches soll eine Photovoltaikanlage angebracht werden mit Ladesäulen für Elektroautos der Ambulanten Krankenpflege.
In einem 2. Bauabschnitt – in ca. 4 Jahren - ist die vollständige Innensanierung von EG und 1.OG geplant.

Die für 2023 geplante Außensanierung des Pfarrhauses wird auf 1,8 Millionen Euro berechnet.
Dafür werden bei der Diözese und bei der Stadt Neutraubling Zuschüsse beantragt.
Und wir bitten alle Pfarrangehörigen um Spenden für diese Renovierung des Pfarrhauses.

Denn das Pfarrhaus Neutraubling ist nicht nur die Wohnung der Priester der Gemeinde, sondern Einsatz- und Verwaltungszentrale für 80 Angestellte und ca. 300 Ehrenamtliche, die in der Pfarrgemeinde mitarbeiten.

Spenden werden erbeten auf das Konto bei der Sparkasse Regensburg: Kath. Kirchenstiftung Neutraubling, DE 79 750 500 0000 30 90 21 00 Wir bedanken uns sehr herzlich für jede Unterstützung und lassen Ihnen gerne eine Spendenquittung zukommen.

23.05.2023

Herzliche Einladung Jugendgottesdienst zum Pfingstfest

18.04.2023

Fastensuppenessen schlägt Brücke nach Südafrika

Rund 75 Pfarrangehörige folgten am 26. März der Einladung der Minis zum Fastensuppenessen in den Pfarrsaal. Bereits einen Tag zuvor hatten sich einige ältere Ministrantinnen und Ministranten getroffen, um die traditionelle Kartoffelsuppe und eine leckere Tomatensuppe zuzubereiten. Die Einnahmen von 554 Euro konnten einige Tage später an den ehemaligen Ministranten Maximilian Baier übergeben werden, der das Geld nun an den Community Kids Pot nach Südafrika weiterleitet. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum großen Erfolg des Fastensuppenessens beigetragen haben!

07.04.2023

Pfarrgemeinde Neutraubling dankt für 25 Jahre Mitarbeit
in der Ambulanten Krankenpflege

Die Pfarrgemeinde Neutraubling gratuliert Gerlinde Henger herzlich zu ihrer 25-jährigen Betriebszugehörigkeit in der Ambulanten Krankenpflege. Sie ist in Rumänien aufgewachsen und kam anschließend nach Deutschland. Hier machte sie eine Ausbildung als Altenpflegerin und bewarb sich bei der Ambulanten Krankenpflege der Pfarrei Neutraubling. Damals bestand diese Einrichtung aus nur wenigen Mitarbeiterinnen, die Rosmarie Müller leitete.
Bei zunehmender Mitarbeiterzahl übernahm Gerlinde Henger die stellvertretende Leitung.
Seit 2017 unterstützt sie in dieser Position auch die neue Pflegedienstleiterin Beate Walerowitz. Im Team mit ihr und Sekretärin Sabine Bock organisiert und leitet sie heute 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der Ambulanten Pflegedienst versorgt ca. 160 Patientinnen und Patienten in ihren Wohnungen zu Hause, die verstreut sind im Raum Neutraubling, Barbing, Donaustauf und Tegernheim.
Pfarrer Weindl und das Leitungsteam dankten Gerlinde Henger für ihre langjährige Treue zum Betrieb und für ihren verlässlichen Einsatz für die Kranken und Pflegebedürftigen, denen damit ermöglicht wird, trotz ihrer Krankheiten und ihres Alters selbstbestimmt zu Hause zu leben.

Das anhängende Foto (von Josef Weindl) zeigt von links:
Pflegedienstleiterin Beate Walerowitz, Gerlinde Henger, Pfarrer Weindl, Sabine Bock

13.03.2023

Pfarreiversammlung der Pfarrgemeinderat.

Der Pfarrgemeinderat der Pfarrei Neutraubling lud am Samstag 11. März zur Pfarreiversammlung, einer Art Jahreshauptversammlung der Pfarrgemeinde.
In der Einladung wurden alle Gruppen und Einrichtungen, mit etwa drei Fotos ihre Aktivitäten vorzustellen.

mehr lesen

11.03.2023

Viertklässer feierten Übergabe des Glaubensbekenntnisses

Mit verschiedenen Schätzen beschäftigten sich die Mädchen und Buben der 4. Jahrgangsstufe, die am 11. März im Pfarrsaal zusammengekommen waren, um sich auf die Übergabe des Glaubensbekenntnisses vorzubereiten. Nachdem sich die Kinder darüber Gedanken gemacht hatten, was in ihrem Leben kostbar und wertvoll ist, entdeckten sie verschiedene „Schätze des Glaubens“ – darunter auch das Glaubensbekenntnis. Auf spielerische Weise setzten sie sich mit einem der wichtigsten Texte des Christentums auseinander: Die Kinder gestalteten ein großformatiges Glaubensbekenntnis, ordneten den einzelnen Sätzen Bilder zu und tauschten sich darüber aus. Im Rahmen der Vorabendmesse bekamen sie dann das Glaubensbekenntnis im Form eines Kunstdrucks feierlich überreicht.

11.03.2023

Brunnen in Oveng/Kamerun fertig gestellt.

mehr lesen

31.05.2022


Wir suchen zum 01.09.2022
1 Erzieher/in

mehr lesen

27.09.2022


Der Kindergarten St. Gunther sucht Kinderpfleger/Erzieher (m/w/d)

mehr lesen

14.07.2021


mehr lesen